Kursüberblick
Der Kurs Symantec Endpoint Protection 14.2: Configure and Protect" richtet sich an Netzwerk-, IT-Sicherheits- und Systemadministrationsexperten in einer Security Operations-Position, die mit der Konfiguration der optimalen Sicherheitseinstellungen für Endgeräte betraut sind, die durch Symantec Endpoint Protection 14.2 geschützt werden. Dieser Kurs liefert Kontext und Beispiele für Angriffe und Tools, die von Cyberkriminellen verwendet werden.
Zielgruppe
Der Kurs "Endpoint Protection 14.2 Configure and Protect" richtet sich an Netzwerk-, IT-Sicherheits- und Systemadministrationsexperten, die mit der Konfiguration optimaler Sicherheitseinstellungen für die von Symantec Endpoint Protection 14.2 geschützten Endgeräte betraut sind.
Voraussetzungen
In diesem Kurs wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer über ein grundlegendes Verständnis der Computerterminologie verfügen, einschließlich der Begriffe TCP/IP-Netzwerke und Internet, sowie über Kenntnisse auf Administratorebene der Microsoft Windows-Betriebssysteme.
Kursziele
Nach Abschluss dieses Kurses werden Sie in der Lage sein:
- Schutz von Endgeräten vor netzwerk- und dateibasierten Bedrohungen
- Kontrolle der Integrität und Konformität von Endpunkten
- Durchsetzung einer anpassungsfähigen Sicherheitsposition
Kursinhalt
- Einführung von Netzwerk-Bedrohungen
- Schutz vor Netzwerkangriffen und Durchsetzung von Unternehmensrichtlinien mithilfe der Firewall-Richtlinie
- Blockieren von Bedrohungen mit Intrusion Prevention
- Einführung von dateibasierten Bedrohungen
- Verhinderung von Angriffen mit SEP Layered Security
- Absicherung von Windows-Clients
- Absicherung von Linux-Clients
- Absicherung von Mac-Clients
- Granulare Kontrolle mit Host-Integrität bereitstellen
- Kontrolle des Anwendungs- und Dateizugriffs
- Einschränkung des Gerätezugriffs für Windows- und Mac-Clients
- Härtung von Clients mit System Lockdown
- Anpassen von Richtlinien basierend auf dem Standort
- Verwaltung von Sicherheitsausnahmen
Dieser Text wurde automatisiert übersetzt. Um den englischen Originaltext anzuzeigen, klicken Sie bitte hier.